Auch in diesem Kindergartenjahr freuten sich unsere Kindergartengruppen über das gemeinsame Arbeiten in unterschiedlichen Projektgruppen. Projekte sind ein fester pädagogischer Bestandteil unserer Bildung und des kindlichen Lernens in der Einrichtung. Unsere Kinder begeisterten sich über diese Art des selbstbestimmten Lernens.
In den ausliegenden Projektmappen wird die Arbeit dokumentiert.
Zur Einstimmung auf die Faschingswochen wählten die Kinder unter folgenden Themen ihren Favoriten aus:
- Pippi Langstrumpf
- Dinosaurier
- Anna und Elsa
- Piraten
In Kleingruppen legten die Kinder in ihren Projekten fest, welche Aktivitäten sie zur Erarbeitung ihres Themas vornehmen wollten: Basteln, Malen, Backen, Turnstunden, Sachgespräche, Lieder, Erarbeitung von Anschauungsmaterialien, Geschichten, Bücher, Bilderbücher etc.
Den Abschluss der Projektwochen bildete als Höhepunkt eine Abschlussfeier. Jedem Kind wurde zur Erinnerung an die gemeinsamen Aktionen eine Urkunde oder eine andere Erinnerung ausgehändigt.
* Projektgruppe Baustelle
* Projektgruppe Bauernhof
* Projektgruppe Krankenhaus
* Projektgruppe Wir tauchen ins Meer runter
Zwei Wochen lang lernen die Kinder täglich auf vielfältige Weise, ihr Themenfeld eigenständig zu erschließen. Sie erweitern ihr Wissen dadurch, dass sie ihre Impulse und Anregungen in den Projektstunden mit einbringen.
Die Gemeinschaft, der Austausch und das Arbeiten im Team fördert ihre Lernkompetenzen. Die positiven emotionalen Lernanreizen, der Spaß am gemeinsamen Tun macht diese Art des Lernens zu einem besonderen Erfolg für die Kinder.
Im Baustellen - Projekt lernen wir einiges über:
* die Fahrzeuge auf der Baustelle
* welches Material braucht man zum bauen
* welche Werkzeuge benutzt der Bauarbeiter
Im Projekt haben wir mit Materialien gebaut, gehämmert, sortiert, gruben Löcher, bastelten wir Lasters und machten Gipsplatten. Dabei hatten wir sehr viel Spaß.
Im Bauernhof - Projekt wurde alles rund um den Bauernhof genauer besprochen und erklärt. Die Kinder lernen viele Bauernhoftiere, Bauernhoffahrzeuge und verschiedene Getreidearten kenne. Hierzu wurde geturnt, musiziert, zugehört und gebastelt. Highlight war das "Melken" mit einem Plastikhandschuh und das Herstellen unserer eigenen Butter, die wir uns im Anschluss auf einem Brot schmecken ließen.
Im Krankenhausprojekt lernten die Kinder alles rund um erste Hilfe, Besuch beim Kinderarzt, wo kommen die Medikamente her und wann muss man ins Krankenhaus.
Dazu brachten die Kinder Bücher, Arztkoffer und Verbandsmaterial mit.
Den Höhepunkt bildete ein Besuch in der Burgoberbacher Apotheke.
Zum Abschluss gab es ein Quiz zum Thema. Danach erhielten alle eine Teilnehmerurkunde zur Erinnerung.
diese Umschreibung wählten die 13 Mädchen und Buben für ihre Projektarbeit.
Inhaltlich erforschten sie die Unterwasserwelt des Meeres. Hauptsächlich das Aussehen und die Lebensweise verschiedener Meerestiere interessierte sie dabei.
Dazu brachten die Kinder Stofftiere, Bücher, Filme, aber auch echte Muscheln und eine vollständige Angelausrüstung zum Erkunden mit.
Es wurde Wissen ausgetauscht, beobachtet, gebastelt und gesungen. Den Abschluss bildete ein Quiz um Thema. Nach dem gemeinsamen Film "Findet Dorie" erhielt jedes Kind eine Teilnahmeurkunde zur Erinnerung.
Unsere Kindern fällt in der ersten Projektstunde viel über Einhörnern ein.
Wir einigten uns darauf in der zweiten Projektstunde darf jeder "Einhornmaterial" von zuhause mitbringen.
In der ersten Projektstunde konnten wir uns gar nicht entscheiden welche Fahrzeuge uns am meisten Interessieren. Es gibt einfach zu viele.
In der zweiten Projektstunde schauten wir welche Fahrzeuge es bei der Polizei, der Feuerwehr, auf einer Baustelle und auf einem Bauernhof alles gibt und gestalteten ein Plakat dazu.
In der ersten Projektgruppe haben wir uns überlegt:
Warum bin ich in dieser Gruppe?
Was können wir alles zu unserem Thema machen?
Uns ist ganz schön viel eingefallen.
In der zweiten Projektgruppe lernten wir vieles über Elefanten, Giraffen, Krokodile, Tiger, Löwen und Wölfe kennen.